
ControlSeries
Mit der neuen ControlSeries strukturieren Unternehmen ihre Abläufe jetzt noch besser!
Mehr als 250k User weltweit benutzen unsere ControlSeries.
Viele Prozesse, ein Tool:
Mit der neuen ControlSeries strukturieren Unternehmen ihre Abläufe jetzt noch besser. Für noch mehr Effektivität und höhere Qualität.

ControlSeries
Mit der neuen ControlSeries strukturieren Unternehmen ihre Abläufe jetzt noch besser!
Mehr als 250k User weltweit benutzen unsere ControlSeries.
Viele Prozesse, ein Tool:
Mit der neuen ControlSeries strukturieren Unternehmen ihre Abläufe jetzt noch besser. Für noch mehr Effektivität und höhere Qualität.
Neuerungen der
ControlSeries
Vertriebssteuerung
- Erweiterte Customer Information (CI)
- Kundenentwicklung und Vertriebsziele
- Planung von Kundenbesuchen
- Ermittlung des Betreuungsaufwandes
- Kundenzufriedenheit messen
Erweiterte mobile Nutzung
- Volle Prozessbedienung auch auf Smartphones und Tablets
- Integration von Medien (Bildern, Videos) in Tickets
- Geräteunabhängige Oberfläche
- Schnellerfassung von To-do’s „unterwegs“
Ticketmodul
- Tickets in einzelne To-do’s untergliedern und bei Bedarf delegieren
- Flexible Darstellung der Ticketdaten durch neue Steuerelemente
- Optimierte Darstellung der Kunden-/Anwenderdaten
- Ticketlisten gruppieren und variabel gestalten
- Verbesserte Exportfunktion
- Ausbau des Rollenkonzeptes
Dashboard
- Konfigurierbare Ad-hoc-Übersichten
- Vorgefertigte Steuerelemente für die jeweiligen Teilbereiche
der ControlSeries, MonitoringSolution, ComplianceSuite
oder dem neuen S&L – Business Activity Monitoring - Definierbare Cockpits (z.B. für Incident-/Problemmanager)
Workflow
- Erweiterte Integration von Powershell-Skripten
- Automatisierung von administrativen IT-Aufgaben
- Verbesserungen im Formular-Designer:
- Autocomplete-Auswahlbox (z.B. für die Auswahl von Personen)
- Mehrfachauswahl mit neuem Tag-Control
- Dynamisches Formularlayout
- Einfaches Design für alle Endgeräte
Überarbeitete Benutzeroberfläche
- Dadurch verbesserte Usability
- Deutliche Performancesteigerung und flüssigeres Arbeiten
- Zusätzliche Anpassungsmöglichkeiten für die einzelnen Nutzergruppen
- 100 % Responsive Design vom Smartphone bis zum Multimonitor-Einsatz
- Verschiedene Einsatzszenarien können einfach abgebildet werden
- Delegierbare Administrationsbereiche
Bewährte Module der ControlSeries
Basis
Unser Basismodul, bestehend aus Ticketsystem und Knowledgebase, enthält bereits viele nützliche Tools:
- E-Mail-Schnittstelle
- Importer für Active Directory
- DesktopControl mit Screenshottool
- Mehrdimensionale Eskalationslogik
- SLA Management
- Serientickets
- Ticketvorlagen
- Personalisierbares Menü
- Einfache Oberfläche für Melder/Endanwender
Workflow
Mit unserem Workflowmodul lassen sich Unternehmensprozesse einfach und strukturiert abbilden. Das Modul stellt die optimale Erweiterung des Basismoduls gerade im Hinblick auf ITIL konforme Prozesse dar.
- Workflow-Designer
- Einfach und schnell zu bedienen
- Keine Programmierkenntnisse erforderlich
- Frei definierbare Templates
- Fest vorgegebene Prozesse und Abfolgen geben Sicherheit bei der Abarbeitung
- Vollständige Dokumentation aller Arbeitsschritte
Das sind nur einige Highlights.
Asset-Management
- Organisation unterschiedlicher Geräte/Gegenstände in Form von Assetklassen
- Individuelle Datenvorlagen je Assetklasse
- Gruppieren und hervorheben von bestimmten Daten
- Protokollierung von Änderungen
- Standortbezogene Strukturierung
- Individuelle Verknüpfungen einzelner Assets
- Importmöglichkeiten aus vielen gängigen Inventory- und Softwareverteilungssystemen
- Filterbare Datensuche und Auswertungen
- Verbindung zum Ticketsystem und Workflows
PTC – Personal-Time-Control
Verschaffen Sie sich schnell einen Überblick über geleistete Servicezeiten. Entdecken Sie Zeitdiebe und behalten Sie den Projektaufwand im Auge.
CI – Customer Information
Übersichtliche Darstellung der Kunden- und Ansprechpartnerdaten. Zusammenfassung der Tickets und Aktivitäten eines Kunden.
Addons
- Telefonanbindung (TAPI, Skype)
- Abrechnungstool
Features
ControlSeries
Verwendung der aktuellsten Web-Technologien
- Basiert auf dem bewährten S&L ControlSeries-Framework
- Eigene Benutzeroberflächen für z.B.: Anwender, IT-Spezialisten, Koordinatoren, Controller, Externe
- Integrierte Knowledgebase
- Abhängig von der Benutzergruppe und dem aktuellen Kontext sind beliebige Konfigurationen der Oberfläche möglich.
- Feedback-Bereich für Anwender
- Auf Corporate Design des jeweiligen Unternehmens/Filiale anpassbar
- Hohe Integrationsfähigkeit von externen Daten z.B. ERP
- Ticketerstellung aus Fremdsystemen möglich (z.B. Netzwerküberwachung, SharePoint, Support-Portale, Intranet)
- Reminder, Statusinformationen, Hinweise etc. mit individuellen E-Mail-Templates
Active-Directory-Integration
- Import der Benutzer und der Organisationsstruktur aus beliebig vielen Domänen (CI)
- User/Kontaktdaten aus AD können 1:1 genutzt oder mit Fremddaten ergänzt werden
- Single Sign-On
Client-Integration
- Tickets per Screenshot erstellen oder Screenshots nachträglich in Tickets senden
- VoIP-Integration (z.B. für Skype/SwyxIT!): Wichtige Informationen über den Anrufer schon vor dem Abheben kennen
Workflow-Engine
- Prozesse aus dem Tagesgeschäft abbilden
- Formular Workflow-Designer
- Abarbeitung in Ticket-, Mail- oder Steuerschritten (z.B. eine Anwendung mit bestimmten Startparametern aufrufen)
- PowerShell-Skripte ansteuern
Security
- Filigrane Berechtigungslogik bis auf Ticket- und Userebene konfigurierbar
- Standorte oder Niederlassungen können ihre „eigene Welt“ leben oder Tickets an andere Instanzen weitergeben
- Geeignet für zentrale und dezentrale Organisationen
- Konfigurierbar über Administrations-Tool oder Active-Directory
Mehrdimensionale Eskalationslogik
- SLA je Kunde, Dienst und Meldungstyp (Incident, ToDo, RFI etc.) für beliebige Kompetenzteams und Supportzeiten frei konfigurierbar
- Benachrichtigung via E-Mail, Reports, Watchlists möglich
- Meldung in Fremdsysteme (z.B. Monitoring) möglich
E-Mail-Integration
- Tickets aus E-Mail erstellen (mit Dateianhängen)
- Aktivitäten via E-Mail in Tickets senden
- Erstellen, bearbeiten, schließen von Tickets mit einfachen Befehlen
- Abfrage von Ticketdaten, Kundeninformationen oder Knowledgebase-Inhalten per E-Mail
- Postfächer können durch Listener abgefragt werden. z.B. E-Mails an beschaffung@domain.de können einen Beschaffungsworkflow auslösen, E-Mails an support@domain.de erstellen ein Ticket an den Support
Reporting
- Reports in verschiedenen Formaten erstellen (PDF, Excel, HTML, XML …)
- Periodischer Versand von Berichten
- Optimierte Darstellung und erweiterte Bedienungsmöglichkeiten
- Ereignisgesteuerter Versand von Berichten
- Durch offene Schnittstellen (Webservices, DB-Sichten) sind Auswertungen in beliebigen anderen Anwendungen möglich (Excel, Access, SharePoint etc.)
Praxisanwendungen der ControlSeries
Die S&L ControlSeries bietet unzählige Einsatzmöglichkeiten. Vom klassischen Servicedesk über Prozessüberwachung im Automobilhandel bis hin zur Auftragsverwaltung im Facility-Management.
Jeder Anwendungsbereich ist unter Einbeziehung der Praxis – also unserer Kunden – entwickelt worden.
Vertrieb
Als Tool zur Vertriebsunterstützung setzen wir die S&L ControlSeries seit der ersten Version ein.
S&L fasst damit alle Vorgänge zusammen
- Kundenanfragen
- Angebote/Kalkulationen
- Termine/Absprachen
- Auftragsdokumente
- Auftragsbestätigungen/Verträge
- Lasten-/Pflichtenheft
- Abnahmeerklärung
- Serviceaufträge Vorgabe konkreter Budgets für die jeweiligen Abteilungen
- Berechnung der Servicezeiten über das optionale Abrechnungstool
Automobile
Für Automobilhandelsgruppen ist die Einhaltung verbindlicher Arbeitsabläufe über alle Autohäuser hinweg ein wichtiges Steuerungsinstrument.
Eine Lösung für einheitliche Arbeitsabläufe muss sich im Tagesgeschäft als Hilfsmittel integrieren und darf nicht zur Last werden. Schließlich stehen der Kunde und sein Fahrzeug im Vordergrund.
Ein Beispiel dieser Arbeitsabläufe ist der untenstehende Prozess des Leasingrückläufers. Der dargestellte Prozess beschreibt die verschiedenen Wege, welche sich zum Ende des Leasingzeitraumes eines Fahrzeugs ergeben können.
So kann das Fahrzeug entweder durch Kauf in den Besitz des Kunden übergehen oder das Fahrzeug wird durch das Autohaus zurückgenommen. Bei Rücknahme des Fahrzeugs durchläuft der Prozess standardisierte Teilschritte, welche durch verschiedene Personengruppen abgearbeitet werden.
Arbeitsabläufe im Automobilhandel
- Leasingrückläufer
- Neuwagenverkauf
- Gebrauchtwagenverkauf
- Bearbeitung von Email-Anfragen aus Fahrzeugbörsen
Personal
Für den Bereich Personalverwaltung ist die Zusammenarbeit mit der IT unerlässlich.
Neueinstellungen und Personalveränderungen erfordern eine Reihe von notwendigen, zeitnahen Arbeiten in der IT-Abteilung
- Account anlegen, sperren
- Zugriffsberechtigungen festlegen
- Zugänge konfigurieren (E-Mail, HomeOffice, etc.)
- IT-Ausstattung festlegen und zur Verfügung stellen
- Automatisierte Reminder bei befristeten Arbeitsverhältnissen
- Automatische Dokumentation aller Vorgänge (Account, Zugriffsberechtigungen, etc.)
Aber nicht nur die IT-Abteilung muss unter Umständen bei Personalveränderungen unterrichtet werden.
Die nachfolgende Abbildung des Prozesses „Neuer Mitarbeiter“ zeigt exemplarisch welche Schritte bei Eintritt eines neuen Mitarbeiters bereits im Vorfeld zu durchlaufen sind. Die Abbildung zeigt auch, dass der Prozess am 1. Arbeitstag des neuen Mitarbeiters noch nicht endet: Bei befristeten Verträgen wird z. B. einen Monat vor Ablauf des Zeitvertrages automatisch die Personalabteilung oder der Vorgesetzte informierte um die weiteren Schritte einzuleiten.
Technik
Um einen reibungslosen Ablauf in der Produktion und Fertigung von Bauteilen zu gewährleisten, müssen die einzelnen Arbeitsabläufe nahtlos ineinander übergehen.
Eine transparente Weitergabe der Informationen und Protokollierung des Prozesses bilden den Grundstock für qualitative und quantitative Auswertungen mit dem Ziel der Prozessoptimierung.
Arbeitsabläufe in der Technik
- Produktion
- Technischer Support
- Ersatzteilvertrieb
- Fehlerbehandlung und Qualitätssicherung
SAP
In vielen Unternehmen bilden bestehenden ERP-Lösungen die Datengrundlage für alle Arbeitsabläufe.
Durch die Integration von ERP-Systemen aus dem Hause SAP können Datenredundanzen vermieden werden und den Anwendern stets die aktuellsten Daten innerhalb der Prozesse zur Verfügung gestellt werden.
Bei der SAP-Schnittstelle handelt es sich um eine bidirektionale Schnittstelle d.h., es können nicht nur bestehende Daten aus dem SAP-System ausgelesen werden, sondern ebenso können Daten in jedem Prozessschritt wieder die ERP-Lösung zwecks Weiterverarbeitung übergeben werden.
Beispielhaft zeigt der Prozess der Ersatzteilversorgung wie solch ein Zusammenspiel zwischen der ControlSeries und SAP ausschauen kann. Ein Kunde teilt den Mitarbeitern der Hotline den Bedarf an Ersatzteilen mit.
Die Hotline-Mitarbeiter starten einen Prozess zur Aufnahme und Prüfung der Ersatzteilbestellung. Nach Prüfung der Daten durch die jeweiligen Fachabteilungen werden die Bestelldaten an SAP übergeben.
Im Anschluss an die Angebotserstellung in SAP werden die Angebotsdaten wieder an die ControlSeries übergeben und das Angebot wird an den Kunden verschickt.
Unsere Referenzen
Nehmen Sie mit
uns Kontakt auf.



